Obligation DekaBank 0% ( XS2122435667 ) en USD

Société émettrice DekaBank
Prix sur le marché 100 %  ▲ 
Pays  Allemagne
Code ISIN  XS2122435667 ( en USD )
Coupon 0%
Echéance 19/02/2021 - Obligation échue



Prospectus brochure de l'obligation Dekabank XS2122435667 en USD 0%, échue


Montant Minimal 200 000 USD
Montant de l'émission 300 000 000 USD
Description détaillée DekaBank est une banque allemande, filiale de Deutsche Bank, spécialisée dans les services bancaires aux entreprises, aux institutions et aux investisseurs institutionnels.

L'Obligation émise par DekaBank ( Allemagne ) , en USD, avec le code ISIN XS2122435667, paye un coupon de 0% par an.
Le paiement des coupons est trimestriel et la maturité de l'Obligation est le 19/02/2021








Prospectus dated 8 May 2019
Prospekt vom 8. Mai 2019

This document constitutes the following base prospectuses of DekaBank Deutsche Girozentrale (hereinafter also referred to as
"DekaBank", "Bank" or the "Issuer" and, together with its subsidiaries and associated companies, also referred to as "Deka Group" or
the "Group") for the purposes of Article 5(4) of EU Prospectus Directive (Directive 2003/71/EC, as amended, the "Prospectus
Directive"):
(i) the base prospectuses in respect of non-equity securities within the meaning of Article 22 No. 6(4) of the EU Prospectus Regulation
(Regulation (EC) No. 809/2004 , as amended ("Prospectus Regulation") a) in the English language and b) in the German language and
(ii) the base prospectuses in respect of German covered bonds (Pfandbriefe) a) in the English language and b) in the German language
(together, the "Prospectus").
Dieses Dokument besteht aus den folgenden Basisprospekten der DekaBank Deutsche Girozentrale (im Folgenden auch
,,DekaBank", ,,Bank" oder ,,Emittentin" genannt und zusammen mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften auch ,,Deka-
Gruppe" oder ,,Konzern" genannt) zum Zwecke von Artikel 5(4) der EU-Prospektrichtlinie (Richtlinie 2003/71/EG, in ihrer jeweils
gültigen Fassung (die ,,Prospektrichtlinie"): (i) den Basisprospekten für Nichtdividendenwerte gemäß Artikel 22 Absatz 6 Nr. 4 der
EU-Prospektverordnung (Verordnung (EG) Nr. 809/2004 der Kommission, in ihrer jeweils gültigen Fassung (,,Prospektverordnung")
a) in englischer Sprache und b) in deutscher Sprache und (ii) den Basisprospekten für Pfandbriefe a) in englischer Sprache und b) in
deutscher Sprache (zusammen der ,,Prospekt").


DekaBank Deutsche Girozentrale
(Institution incorporated under public law in the Federal Republic of Germany)
(Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)
EUR 35,000,000,000
Debt Issuance Programme
for the issue of Notes (including Pfandbriefe) (the "Notes")
für die Emission von Schuldverschreibungen (einschließlich Pfandbriefen) (die ,,Schuldverschreibungen")

(the "Programme")
(das ,,Programm")

This Prospectus has been approved under the Luxembourg law dated 10 July 2005 on prospectuses for securities, as amended
(Loi relative aux prospectus pour valeurs mobilières) (the "Luxembourg Prospectus Law") by the Commission de Surveillance du
Secteur Financier ("CSSF") in its capacity as competent authority (the "Competent Authority") in the Grand Duchy of Luxembourg
("Luxembourg") under the Luxembourg Prospectus Law. Together with the application for approval of the Prospectus, the Issuer has
applied for a notification of the Prospectus into the Federal Republic of Germany ("Germany") and, in this context, the Issuer has
requested the CSSF in its capacity as Competent Authority to provide the competent authority in Germany with a certificate of approval
for this Prospectus in accordance with Article 19 of the Luxembourg Prospectus Law ("Notification"). The Issuer may apply to the
CSSF for further Notifications of the Prospectus (during its term) into further member states of the European Economic Area (each a
"Member State", and together, the "Member States"). The Notes have not been and will not be registered under the United States
Securities Act of 1933, as amended.
Dieser Prospekt wurde gemäß dem luxemburgischen Gesetz betreffend den Prospekt über Wertpapiere vom 10. Juli 2005 (Loi
relative aux prospectus pour valeurs mobilières), in seiner jeweils gültigen Fassung, (das ,,Luxemburger Prospektgesetz") von der
Commission de Surveillance du Secteur Financier (,,CSSF") als der zuständigen Behörde im Großherzogtum Luxemburg
(,,Luxemburg") (die ,,Zuständige Behörde") gemäß dem Luxemburger Prospektgesetz gebilligt. Die Emittentin hat zusammen mit dem
Antrag auf Billigung des Prospekts eine Notifizierung des Prospekts in die Bundesrepublik Deutschland (,,Deutschland") beantragt und
hat in diesem Zusammenhang bei der CSSF in ihrer Funktion als Zuständige Behörde ersucht, der zuständigen Behörde in Deutschland
für diesen Prospekt eine Bescheinigung über die Billigung entsprechend Artikel 19 des Luxemburger Prospektgesetzes zu übermitteln
(,,Notifizierung"). Die Emittentin kann während der Gültigkeit des Prospekts Notifizierungen in weitere Mitgliedstaaten des
Europäischen Wirtschaftsraumes (jeweils ein ,,Mitgliedstaat" und zusammen die ,,Mitgliedstaaten") bei der CSSF beantragen. Die
Schuldverschreibungen sind und werden auch in der Zukunft nicht unter dem United States Securities Act of 1933, in seiner jeweils
gültigen Fassung, registriert.


Arranger
Deutsche Bank
Dealers / Platzeure
Barclays
BNP PARIBAS
Citigroup
Commerzbank
DekaBank
Deutsche Bank
DZ BANK AG
J.P. Morgan
Morgan Stanley



.





















[This page has intentionally been left blank.]
[Diese Seite ist absichtlich freigelassen worden.]


-II-
.




Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
TABLE OF CONTENTS
INHALTSVERZEICHNIS

Part A Summary of the Prospectus (English Version)
Z ­ 1 ­ EN
Teil A Zusammenfassung des Prospekts (englische Fassung)
Z ­ 1 ­ EN


Section A ­ Introduction and Warnings
Z ­ 1 ­ EN
Section B ­ DekaBank as Issuer
Z ­ 3 ­ EN
Section C ­ Securities
Z ­ 9 ­ EN
Section D ­ Risks
Z ­ 31 ­ EN
Section E ­ Offer
Z ­ 46 ­ EN


Part A Summary of the Prospectus (German Version)
Z ­ 1 ­ DE
Teil A Zusammenfassung des Prospekts (deutsche Fassung)
Z ­ 1 ­ DE


Abschnitt A ­ Einleitung und Warnhinweise
Z ­ 1 ­ DE
Abschnitt B ­ DekaBank als Emittentin
Z ­ 3 ­ DE
Abschnitt C ­ Wertpapiere
Z ­ 9 ­ DE
Abschnitt D ­ Risiken
Z ­ 31 ­ DE
Abschnitt E ­ Angebot
Z ­ 46 ­ DE

-III-
.



Part B Risk Factors (English Version)
W ­ 1
Teil B Risikofaktoren (englische Fassung)
W ­ 1


B.1. Risks relating to the Issuer
W ­ 3
Risk due to Changes in the Assessment of the Ability to fulfil Liabilities from Notes ­ Rating Changes
W ­ 3
Risks relating to Changes in the Legal or Regulatory Environment or Regulations or their Application
W ­ 3
General Risks
W ­ 3
Risks in Connection with developments in banking supervisory law
W ­ 4
Risks in Connection with the Banking Union and other regulatory measures
W ­ 5
Risks relating to Revenues and Profitability due to Financial Market and Currency Crises
W ­ 6
Risks relating to Revenues and Profitability due to Sector Specifics, Cyclical and Political Environment
W ­ 6
and Market Risks
Risks relating to Revenues and Profitability due to the Advancement of the Business Model
W ­ 7
Risks relating to Revenues and Profitability due to Information and Data Processing Activities
W ­ 8
Risks relating to Revenues and Profitability due to Acquisitions Activities
W ­ 8
Risk Management and Risk Monitoring System
W ­ 8

Counterparty risk
W ­ 8

Market price risk
W ­ 9

Liquidity risk
W ­ 9

Operational risk
W ­ 9

Business risk
W ­ 9

Reputational risk
W ­ 10

Model risk
W ­ 10

Further types of risk
W ­ 10

Risk concentrations
W ­ 10
Material Legal Risks
W ­ 11

Equity transactions and capital gains tax
W ­ 11


B.2. General Risks relating to the Notes
W ­ 13
Notes may not be a suitable investment for all investors
W ­ 13
Issuer risk/credit risk
W ­ 13
No collateralisation
W ­ 13
Ratings may not reflect all Risks
W ­ 14
Risks of restricted Marketability (Secondary Market) and Liquidity
W ­ 14
Market Value of the Notes
W ­ 15
Financial Market upsets
W ­ 15
Risks in relation to the Act on the Reorganisation of Credit Institutions and a recovery and resolution
W ­ 15
procedure ("bail-in rules") for credit institutions and other sovereign or regulatory intervention
Risk of lower ranking in Insolvency Proceedings as well as upon the Imposition of bail-in measures for
W ­ 17
unsubordinated non preferred Notes
Exchange Rate Risks / Currency Risks
W ­ 17
Potential Conflicts of Interest
W ­ 18
Legality of Purchase
W ­ 18
Risks in relation to legal changes (including changes in taxation)
W ­ 18
Different Jurisdictions
W ­ 18
Legal Framework may restrict certain Investments
W ­ 19
-IV-
.



Taxation
W ­ 19
Payments on the Notes may become subject to U.S. withholding tax in certain circumstances
W ­ 19
Margin Financing
W ­ 20
Risk Reducing or Hedging Arrangements
W ­ 20
Pricing and Inducements
W ­ 20
Transaction Costs
W ­ 20
Risks arising from the Involvement of Clearing Systems in Transfers, Payments and Communication
W ­ 20
Exercise of Discretion by the Issuer
W ­ 21


B.3. Specific Risks with regard to Interest Payments on the Notes
W ­ 23
Zero Coupon Notes
W ­ 23
Fixed Rate Notes
W ­ 23
Floating Rate Notes
W ­ 23
Inverse Floating Rate Notes (Reverse Floater)
W ­ 24
Fixed to Floating and Floating to Fixed Rate Notes
W ­ 24
Notes with reference related interest
W ­ 24
Notes with different interest models in the various Interest Periods
W ­ 24
Notes with Maximum Interest
W ­ 25
Notes with Day Count Factor (Range Accrual)
W ­ 25
Notes with instalment structures
W ­ 25
B.4. Specific Risks with regard to the Redemption of the Notes
W ­ 26
Risks involved with an Early Redemption of the Notes (including the right of rescission)
W ­ 26


B.5. Specific Risks for Notes with Reference Rate Related Interest and/or Reference related early Redemption
W ­ 28
General Risks
W ­ 28
Risks caused by the Dependence on Reference Rates and their Observation, including a discontinuation
W ­ 28
of a Reference Rate
Risks caused by Multipliers
W ­ 29
Risks caused by the influence of events and other conditions
W ­ 29
Risk based on regulatory and tax consequences for the investor
W ­ 29
Pricing
W ­ 29
Influence of Hedging Transactions of the Issuer
W ­ 30
Dependence on Third-Party Information
W ­ 30
Market Disruptions, Extension of Maturity and Adjustments
W ­ 30
Risks despite minimum redemption
W ­ 30
Information regarding Reference Rates
W ­ 31


B.6. Specific Risks in relation to the Reference Rate as Underlying
W ­ 32
Risks in relation to underlyings that are subject to the regulation of benchmarks
W ­ 32
Specific Risks in relation to several Reference Rates as Underlying
W ­ 33


B.7. Specific additional Risks in relation to specific Features of the Notes
W ­ 34
Dual- or Several Currency Notes
W ­ 34
-V-
.





B.8. Specific Additional Risks in relation to specific Types of Notes
W ­ 35
Pfandbriefe
W ­ 35
Notes issued in the format for eligible liabilities
W ­ 35
Notes which meet the current regulatory requirements for MREL
W ­ 35
Subordinated Notes
W ­ 36

Increased default risks and no set off possibilities of the Holders
W ­ 36

Claims for repayment of payments received
W ­ 36
-VI-
.



Part B Risk Factors (German Version)
W ­ 37
Teil B Risikofaktoren (deutsche Fassung)
W ­ 37


B.1. Risiken in Bezug auf die Emittentin
W ­ 39
Risiko aufgrund von Änderungen der Bewertung der Fähigkeit zur Erfüllung der Verbindlichkeiten aus
W ­ 39

Schuldverschreibungen ­ Rating-Veränderungen
Risiken aufgrund von Änderungen oder Anwendungen rechtlicher oder regulatorischer
W ­ 39

Rahmenbedingungen bzw. Vorschriften
Allgemeine Risiken
W ­ 39
Risiken im Zusammenhang mit bankaufsichtsrechtlichen Entwicklungen
W ­ 40
Risiken im Zusammenhang mit der Bankenunion und weiteren regulatorischen Maßnahmen
W ­ 41
Risiken für Erträge und Profitabilität aufgrund von Finanzmarkt- und Währungskrisen
W ­ 42
Risiken für Erträge und Profitabilität aufgrund von Branchenspezifika, konjunkturellem sowie
W ­ 42

politischem Umfeld und Marktrisiken
Risiken für Erträge und Profitabilität aufgrund der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells
W ­ 43
Risiken für Erträge und Profitabilität aufgrund der Informations- und Datenverarbeitungssysteme
W ­ 44
Risiken für Erträge und Profitabilität aufgrund von Akquisitonsaktivitäten
W ­ 44
Risikomanagement- und Risikosteuerungssystem
W ­ 44

Adressenrisiko
W ­ 44

Marktpreisrisiko
W ­ 45

Liquiditätsrisiko
W ­ 45

Operationelles Risiko
W ­ 45

Geschäftsrisiko
W ­ 45

Reputationsrisiko
W ­ 46

Modellrisiko
W ­ 46

Weitere Risikoarten
W ­ 46

Risikokonzentrationen
W ­ 46
Wesentliche Rechtsrisiken
W ­ 47

Wertpapiergeschäfte und Kapitalertragsteuer
W ­ 47


B.2. Allgemeine Risiken in Bezug auf die Schuldverschreibungen
W ­ 49
Die Schuldverschreibungen stellen möglicherweise kein geeignetes Investment für alle Anleger dar
W ­ 49
Emittentenrisiko / Bonitätsrisiko
W ­ 49
Keine Besicherung
W ­ 49
Ratings spiegeln unter Umständen nicht alle Risiken wider
W ­ 50
Risiken eingeschränkter Marktgängigkeit (Sekundärmarkt) und Liquidität
W ­ 50
Marktpreis von Schuldverschreibungen
W ­ 51
Finanzmarktturbulenzen
W ­ 51
Risiken im Zusammenhang mit dem Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz und einem Sanierungs- und
W ­ 51
Abwicklungsverfahren (sog. ,,Bail-in Regelungen") für Kreditinstitute und sonstige hoheitliche Eingriffe
Risiko einer niedrigeren Rangstufe im Insolvenzfall sowie der vorrangigen Heranziehung im Falle eines
W ­ 53
Bail-ins bei nicht nachrangigen, nicht bevorrechtigten Schuldtiteln
Wechselkursrisiko / Währungsrisiko
W ­ 53
Potenzielle Interessenkonflikte
W ­ 54
Rechtmäßigkeit des Erwerbs
W ­ 54
Risiken in Bezug auf Rechtsänderungen (einschließlich Steuerrechtsänderungen)
W ­ 54
Verschiedene Jurisdiktionen
W ­ 54
Rechtliche Rahmenbedingungen können bestimmte Investitionen beschränken
W ­ 55
-VII-
.



Besteuerung
W ­ 55
Zahlungen unter den Schuldverschreibungen können in bestimmten Fällen einer U.S. Quellensteuer
W ­ 55
unterliegen
Kreditfinanzierter Erwerb
W ­ 56
Risikoeinschränkende oder ­ausschließende Geschäfte
W ­ 56
Preisfindung und Zuwendungen
W ­ 56
Transaktionskosten
W ­ 56
Risiken aufgrund der Einschaltung von Clearing-Systemen in Transfers, Zahlungen und Kommunikation
W ­ 56
Ausübung von Ermessen durch die Emittentin
W ­ 57
B.3. Besondere Risiken im Hinblick auf die Verzinsung der Schuldverschreibungen
W ­ 59
Nullkupon-Schuldverschreibungen
W ­ 59
Festverzinsliche Schuldverschreibungen
W ­ 59
Variabel verzinsliche Schuldverschreibungen
W ­ 59
Gegenläufige variabel verzinsliche Schuldverschreibungen (Reverse Floater)
W ­ 60
Fest-zu-Variabel- und Variabel-zu-Fest-verzinsliche Schuldverschreibungen
W ­ 60
Schuldverschreibungen mit referenzsatzabhängiger Verzinsung
W ­ 60
Schuldverschreibungen mit unterschiedlichen Zinsmodellen in den verschiedenen Zinsperioden
W ­ 60
Schuldverschreibungen mit Höchstverzinsung
W ­ 61
Schuldverschreibungen mit Zinstagefaktor (Range Accrual)
W ­ 61
Schuldverschreibungen mit Raten-Strukturen
W ­ 61

B.4. Besondere Risiken im Hinblick auf die Rückzahlung der Schuldverschreibungen
W ­ 62
Risiken bei einer vorzeitigen Rückzahlung von Schuldverschreibungen (einschließlich Anfechtung)
W ­ 62


B.5. Besondere Risiken bei Schuldverschreibungen mit referenzsatzabhängiger Verzinsung und/oder
W ­ 64
referenzsatzabhängiger vorzeitiger Rückzahlung
Allgemeine Risiken
W ­ 64
Risiken aufgrund der Abhängigkeit von Referenzsätzen und deren Beobachtung, einschließlich der
W ­ 64
Einstellung eines Referenzsatzes
Risiken aufgrund von Multiplikatoren
W ­ 65
Risiken aufgrund des Einflusses von Ereignissen und anderen Bedingungen
W ­ 65
Risiken aufgrund regulatorischer oder steuerlicher Konsequenzen für den Anleger
W ­ 65
Preisfeststellung
W ­ 65
Einfluss von Absicherungsgeschäften der Emittentin
W ­ 66
Abhängigkeit von Informationen Dritter
W ­ 66
Marktstörungen und Laufzeitverlängerungen sowie Anpassungen
W ­ 66
Risiken trotz Mindestrückzahlung
W ­ 66
Informationen zu Referenzsätzen
W ­ 67


B.6. Spezifische Risiken in Abhängigkeit vom Referenzsatz als Basiswert
W ­ 68
Risiken in Verbindung mit Basiswerten, die der Regulierung von Referenzwerten (Benchmarks)
W ­ 68
unterliegen
Spezifische Risiken in Bezug auf mehrere Referenzsätze als Basiswert
W ­ 69


B.7. Besondere zusätzliche Risiken in Bezug auf spezielle Ausstattungsmerkmale der Schuldverschreibungen
W ­ 70
Doppel- oder Mehrwährungs-Schuldverschreibungen
W ­ 70
-VIII-
.





B.8. Besondere zusätzliche Risiken in Bezug auf spezielle Arten von Schuldverschreibungen
W ­ 71
Pfandbriefe
W ­ 71
Schuldverschreibungen, die im Format für berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten begeben werden
W ­ 71
Schuldverschreibungen, die die aktuellen regulatorischen Kriterien für MREL erfüllen
W ­ 71
Nachrangige Schuldverschreibungen
W ­ 72

Erhöhtes Ausfallrisiko und keine Aufrechnungsmöglichkeit der Gläubiger
W ­ 72

Rückzahlungsansprüche für erhaltene Zahlungen
W ­ 72


-IX-
.



Part C Important Notice and General Information (English Version)
W ­ 73
Teil C Wichtige Hinweise und allgemeine Informationen (englische Fassung)
W ­ 73


C.1. Important Notice
W ­ 73
1. Persons Responsible
W ­ 73
2. Distribution and Use of the Prospectus
W ­ 73
3. Consent to use the Prospectus
W ­ 74
4. Approval and Notification
W ­ 75
5. Stabilisation
W ­ 75
6. Third Party Information
W ­ 75
7. Forward-Looking Statements
W ­ 75
8. Interests of natural and legal Persons involved in the Issue/Offer
W ­ 75
9. MiFID II ­ Product Governance / Target Market
W ­ 76
10. Certain Definitions
W ­ 76


C.2. General Description of the Programme
W ­ 77
1. Issue Procedures
W ­ 77
2. Programme Amount
W ­ 78
3. Authorisation
W ­ 78
4. Use of Proceeds
W ­ 78
5. Distribution of Notes
W ­ 78
6. Listing and Admission to Trading of Notes
W ­ 79
7. Clearing Systems
W ­ 79


C.3. Subscription and Sale
W ­ 81
1. United States of America
W ­ 81
2. European Economic Area
W ­ 83
3. United Kingdom
W ­ 84
4. Luxembourg
W ­ 85
5. Japan
W ­ 85
6. Republic of Korea (South Korea)
W ­ 85
7. Taiwan
W ­ 85
8. General
W ­ 86


C.4. Other General Information
W ­ 87
1. Documents on Display
W ­ 87
2. Prospectus, Supplements thereto, Final Terms and Successor Prospectuses
W ­ 87
3. Publication and Availability
W ­ 88
4. Language
W ­ 88
5. Rating
W ­ 89



-X-
.


Document Outline